Baukultur im Land

Termine, Tipps und Veranstaltungen für Niedersachsen

WANDERAUSSTELLUNG

2022: ÖFFENTLICHES (UM-)BAUEN – AUF DEM WEG ZUR KLIMANEUTRALITÄT

Wolfsburg | 07. bis 30.03.2023 | Mo–Do 6.30 bis 18.30 Uhr, Fr 6.30 bis 14.30 Uhr
Ort: Rathaus Wolfsburg, Bürgerhalle, Porschestr. 49, 38440 Wolfsburg

Der Preis zum Thema „Öffentliches (Um-)Bauen – auf dem Weg zur Klimaneutralität“ war am 23. Juni 2022 in Hannover von Bauminister Olaf Lies und Kammerpräsident Robert Marlow verliehen worden und ging an REMKE + PARTNER INNENARCHITEKTEN mbB aus Barsinghausen und ihren Bauherrn, die Gemeinde Weyhe, für das Projekt „Neuordnung und Sanierung Kooperative Gesamtschule Leeste, Weyhe“.

Vortrag mit Dr. Turit Fröbe (Architekturhistorikerin und Urbanistin, Berlin)

Hannover | 30.03.2023 | 19:00 Uhr
Ort: Alten Rathaus Hannover, Großer Festsaal, Karmarschstr. 42 (Eingang Köbelingerstraße), 30159 Hannover
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Alles ist interessant und betrachtenswert! – das ist das Credo, das als unsichtbarer Untertitel fast allen Projekten und Konzepten, die Turit Fröbe in den letzten Jahren entwickelt hat, unterliegt.

Wolfsburg | 11.09.2022 bis 16.04.2023
Ort: Stadtmuseum im M2K Schloss Wolfsburg, Schloßstr. 8, 38448 Wolfsburg

Die Möblierung des Kulturhauses und der genaue Blick auf bauliche Details bieten uns Zugang zum Architekturverständnis Alvar Aaltos. Unübersehbar ist seine Kunst, mit wenigen Materialien und Formen ganz unterschiedliche Raumeindrücke und Athmosphären zu schaffen.

AUSLOBUNG | Anmeldeschluss: 17.04.2023

In diesem Jahr lobt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Landesverband Niedersachsen seinen BDA Preis Niedersachsen 2023 bereits zum 17. Mal aus. Traditionell richtet er sich an Bauherrschaft und Architekturbüro gemeinsam. Der Preis kann einem Bauwerk (Neubau oder Umbau), einer Gebäudegruppe oder einer städtebaulichen Lösung zuerkannt werden. Er ist nicht an ein Thema gebunden.

Kolloquium: Dokumentation, Erhaltung, Vermittlung

Goslar | 20. bis 21.04.2023
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamtes für Denkmalpflege
Ort: Weltkulturerbe Rammelsberg Museum & Besucherbergwerk, Bergtal 19, 38640 Goslar

Das Erzbergwerk Rammelsberg ist ein Ort von herausragender montangeschichtlicher Bedeutung. Mit seiner über tausendjährigen Geschichte des Bergbaus zeugt der Rammelsberg von der Entwicklung des Erzabbaus und der Erzverarbeitung, die nicht nur für die Stadt Goslar und den Harz, sondern auch weit darüber hinaus eine kulturelle, wirtschaftliche und soziale Wirkung hatte. Seit 1992 ist die Anlage Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Sonntags-Matinee

Goslar | 30.04.2023 | 11:00 Uhr
Ort: Videoraum, Weltkulturerbe Rammelsberg, Bergtal 19, 38640 Goslar

Referent: Markus Zumdick, H.C. Starck Tungsten GmbH

Nachhaltigkeit und Recycling sind prägende Schlagwörter der 2000er Jahre, was das letztlich für einen Industriebetrieb bedeutet und wie sich das auf die Arbeits- und Produktionsweise auswirkt, verdeutlicht Herr Zumdick in seinem Vortrag.

Erfurt | 04.05.2023 | 9:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Tagungs- und Begegnungsstätte, Augustinerkloster Erfurt, Augustinerstr. 10, 99084 Erfurt

Die Industrialisierung von bisher weitgehend ungestörten wertvollen Landschaftsräumen schreitet mit hohem Tempo voran.
Herausforderungen ergeben sich für die historischen Kulturlandschaft und den mit ihnen verwobenen Gartendenkmalen aus dem Spannungsfeld Energiewende, Siedlungsentwicklung und Klimawandel.

Fortbildung

Hannover | 04.05.2023 | 10 bis 16 Uhr
Ort: Vortragssaal des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Sakralbauten als „Dritte Orte“ und Anker lokaler Entwicklung

Loccum | 15.05. bis 17.05.2023
Ort: Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum

Gemeinsam mit dem Projekt „Kirchturmdenken“ der Wider Sense gGmbH in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Institut für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund fragen wir: Können Kirchen Ankerpunkte für eine lokale gesellschaftliche Entwicklung sein, über ihre Funktion als Gottesdienst-Orte hinaus?

Von Muschelkalk bis Lehm – die Außenhülle des Fachwerkbaus
Fortbildung

Hannover | 07.06.2023
Ort: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Trägerschaft öffentlicher Belange und Verursacherprinzip
Fortbildung

Hannover | 24.08.2023
Ort: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Lineare Großprojekte
Fortbildung

Hannover | 12.10.2023
Ort: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Fortbildung

Hannover | 02.11.2023
Ort: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Baustoffe der 1960er-Jahre
Fortbildung

Hannover | 06.12.2023
Ort: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Bergbau Führungen

Goslar | täglich | 9.00 – 18.00 Uhr
Ort: Weltkulturerbe Rammelsberg, Bergtal 19, 38640 Goslar

in der Zeit von 9.00 – 18.00 Uhr
Museumshäuser

in der Zeit von 9.00 – 18.00 Uhr
Rundgang durch die Sonderausstellung

in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr
Der Roeder-Stollen: Feuer und Wasser

in der Zeit von 10.30 – 16.30 Uhr
Mit der Grubenbahn vor Ort: Bergbau im 20. Jahrhundert

täglich um 11.00 + 14.00 Uhr
Vom Erzbrocken zum Konzentrat: Führung durch die Rammelsberger Erzaufbereitung

Publikation | Fakultät für Architektur und Landschaft, Hannover

Das Jahrbuch HOCHWEIT gibt einen Einblick in die Lehr- und Forschungsthemen der mit Spitzenrankings ausgezeichneten Fakultät und in die Kreativität, Analysen und Recherchen universitärer Prozesse. Exemplarisch werden zahlreiche Entwurfs- und Lehrveranstaltungen, Forschungsaktivitäten, Vorträge, Exkursionen, Workshops, Ausstellungen und Fachdiskussionen des vergangenen Jahres der Fakultät präsentiert.

Termine | Aktuelles

Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und sonstigen Terminen (Projektaufrufe etc.), die unsere Netzwerkpartner mitgeteilt haben.

Gerne können Sie uns interessante Termine melden.


Diese Website verwendet nur Cookies, die essenziell für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Wenn Sie diese Website uneingeschränkt nutzen möchten, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu.