Baukultur im Land

Termine, Tipps und Veranstaltungen für Niedersachsen

Öffentliche Vortragsreihe der Fakultät für Architektur und Landschaft LUH

Hannover | 18.04. bis 18.07.2023 | 18 Uhr
Ort: Fakultät für Architektur und Landschaft LUH, Herrenhäuser Str. 8, Hörsaal C050, 30419 Hannover

An 13 Dienstagen um 18 Uhr bietet die Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover im Sommersemester 2022/23 ein breites Spektrum an öffentlichen Vorlesungen rund um Themen der Architektur und Landschaft für interessierte Besucherinnen und Besucher.

Venedig | 18.05. bis 26.11.2023 | Eröffnung am 18. Mai 2023 | 18:30 Uhr
Ort: Salone Verde, Sestiere Santa Croce 2258, Calle della Regina, 30135 Venedig, Italien

UMBAU bedeutet die kontinuierliche Transformation des Baubestandes. Hinsichtlich der heute gesetzten Klimaziele muss UMBAU von der Ausnahme zum Normalfall werden.

WANDERAUSSTELLUNG

ÖFFENTLICHES (UM-)BAUEN – AUF DEM WEG ZUR KLIMANEUTRALITÄT

Hannover | 06.06. bis 03.08.2023
Ort: Architektenkammer Niedersachsen, Laveshaus, Friedrichswall 5, 30159 Hannover

Der Preis zum Thema „Öffentliches (Um-)Bauen – auf dem Weg zur Klimaneutralität“ war am 23. Juni 2022 in Hannover von Bauminister Olaf Lies und Kammerpräsident Robert Marlow verliehen worden und ging an REMKE + PARTNER INNENARCHITEKTEN mbB aus Barsinghausen und ihren Bauherrn, die Gemeinde Weyhe, für das Projekt „Neuordnung und Sanierung Kooperative Gesamtschule Leeste, Weyhe“.

Braunschweig | 06.06.2023 bis 03.07.2023
Denkmalpflegerischer Rundgang: 06.06.2023 |18 Uhr
Ausstellungseröffnung: 06.06.2023 |19 Uhr
Ausstellung: 07.06.2023 bis 03.07.2023
Ort: Braunschweig-Kolleg, Wolfenbütteler Straße 57, 38124 Braunschweig
Veranstalter: Arbeitsgruppe Heimatpfleger der braunschweigischen Landschaft

1933 bis 1945. Die Zeit des Nationalsozialismus, ihre Voraussetzungen und ihre Folgen beschäftigen bis heute Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen.
So hat sich die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft in ihrer Ausstellung „Das Braunschweigische Land im Nationalsozialismus“ kritisch mit den lokal- und regionalgeschichtlichen Geschehnissen dieser Zeit auseinandergesetzt.

Strategische Stadtentwicklung
Vortrag von Sven Lohmeyer, urbanista

Osnabrück | 07.06.2023 | 18:00 Uhr
Ort: Felix-Nussbaum-Haus, Lotter Str. 2, 49078 Osnabrück

Klimaanpassung, Mobilitätswende, Stadtwachstum, Demografie, Zusammenhalt und die Folgen von Globalisierung und Digitalisierung sind nur einige der Herausforderungen, die deutlich machen, dass die Aufgaben und auch die Unsicherheiten für die Stadtentwicklung immer komplexer werden. Eigentlich eine extrem spannende Zeit für alle Planenden!

Online Veranstaltung

Von Muschelkalk bis Lehm – die Außenhülle des Fachwerkbaus

Hannover | 07.06.2023 | 9:15 - 15:30 Uhr
Ort: online per Webex (ein Link wird vor der Veranstaltung verschickt)

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Retrospektive – ANDRÁS PÁLFFY, Jabornegg & Pálffy Architekten, Wien

Braunschweig | 13.06.2023 | 18:30 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Hörsaal PK 4.7, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig

Die Generalsanierung des österreichischen Parlaments war das wohl wichtigste Architekturprojekt der letzten Jahre für das Land wie für Christian Jabornegg und András Pálffy mit ihrem Team, die diese verantworteten und mit der feierlichen Wiedereröffnung im Januar dieses Jahres abschlossen.

Podiumsdiskussion

Oldenburg | 13.05.2023 | 19 Uhr
Ort: Maschinenhalle am Pferdemarkt, Pferdemarkt 8a, 26121 Oldenburg
Veranstalter: bau_werk, Oldenburger Forum für Baukultur

Stadträume sind Aktionsfelder des freien und vielfältigen gesellschaftlichen Lebens. Allerdings stehen Chancen der "Rückgewinnung" durch eine Mobilitätswende oftmals Einschränkungen durch kommerzielle oder private Vereinnahmungen entgegen.

17. Symposium zur Förderung der Baukultur in Niedersachsen

Young and fresh – Räume für junge Menschen

Hannover | 15.06.2023 | 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort: Sheraton Hannover Hotel Pelikan, Pelikanplatz 31, 30177 Hannover
Veranstalter: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung und Architektenkammer Niedersachsen

Es geht um Orte und Räume für junge Menschen. Wie werden junge Menschen in die Planungsprozesse für solche Projekte einbezogen, wie nutzen sie eigentlich die für sie geschaffenen Innen- und Außenräume und was benötigen sie in der Zukunft?

online-Tagung

online | 20.06.2023 | 13:30 bis 16:00 Uhr
Ort: online-Tagung (Browser-basiert über Cisco Webex)
Veranstalter: 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Der Bedarf an nachhaltigen Gebäuden wächst in Niedersachsen stetig. Dabei beschränkt sich dieser nicht nur auf städtische Regionen, sondern wird auch im ländlichen Raum offensichtlich. Der Holzbau kann seine besonderen Stärken bei diesen Aufgaben einbringen und in hervorragender Weise die Ansprüche an Klimaschutz und die Gesellschaft erfüllen.

ArchitekturZeit 2023: Roland Stimpel (FUSS e.V., Berlin)

Hannover | 20.06.2023 | 19 Uhr
Ort: Architektenkammer Niedersachsen, Friedrichswall 5, 30159 Hannover

Gehen ist die Grundlage aller Mobilität. Auch heute wird in Städten rund ein Drittel aller Wege zu Fuß zurückgelegt – mehr als mit Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn. Dabei war das Gehen in der Stadt- und Verkehrsplanung hundert Jahre lang buchstäblich nur ein Randphänomen.

ArchitekturZeit 2023: Tim Rieniets (Leibniz Universität Hannover)

Hannover | 21.06.2023 | 19 Uhr
Ort: Architektenkammer Niedersachsen, Friedrichswall 5, 30159 Hannover

Die Smart City, das ist die Stadt der Zukunft. Eine Stadt, in der alles einfacher, reibungsloser und energiesparender abläuft. Alles hocheffizient und natürlich: nachhaltig. Die Smart City ist, kurz gesagt, intelligenter als alle Städte vor ihr.

Begehung und Austausch mit Prof. Dirk Manzke | Hochschule Osnabrück

Osnabrück | 23.06.2023 | 15 Uhr
Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz, Heinrichstraße/Ecke Schloßstraße, 49080 Osnabrück
Veranstalter: Verein für Baukultur Osnabrück

Der erste Rundgang findet im Rahmen der ArchitekturZeit 2023 statt und beschäftigt sich mit dem Kleinraum Erdgeschoss.

Wolfsburg | 25.06.2023 | 11 bis 16 Uhr
Ort: Robert-Koch-Platz, 38440 Wolfsburg

Der Robert-Koch-Platz steht beim diesjährigen Tag der Architektur am 25. Juni im Mittelpunkt. Das Forum Architektur der Stadt Wolfsburg organisiert gemeinsam mit zahlreichen Partnern zwischen 11 und 16 Uhr ein umfangreiches Programm.

Die Villa Seligmann
Führung mit Eliah Sakakushev-von Bismarck

Hannover | 29.06.2023 | 15.30 Uhr
Treffpunkt: Eingang der Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

In "Denkmalatlas vor Ort" gewähren wir einen Blick von Expertinnen und Experten auf besondere Objekte des Kulturerbes in Niedersachsen.

Trägerschaft öffentlicher Belange und Verursacherprinzip
Fortbildung

Hannover | 24.08.2023
Ort: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Baukulturdialog Wendland

Waddeweitz | 30.08. und 31.08.2023
Ort: Bauernhof „Ein Ding der Möglichkeiten", Salderatzen 3, 29496 Waddeweitz
Veranstalter: Bundesstiftung Baukultur in Kooperation mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg

Vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels im ländlichen Raum und am Beispiel der bedeutenden Kulturlandschaft der Rundlingsdörfer im Wendland soll sich die Veranstaltung mit der Frage beschäftigen, wie die künftige Entwicklung der Region und die Anpassung an neue Bedürfnisse der Mobilität und Nutzungen im Einklang mit der Bewahrung des im Wendland vielfältig erhaltenen baukulturellen Erbes gelingen können.

Lineare Großprojekte
Fortbildung

Hannover | 12.10.2023
Ort: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Fortbildung

Hannover | 02.11.2023
Ort: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Baustoffe der 1960er-Jahre
Fortbildung

Hannover | 06.12.2023
Ort: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm fort.

Publikation | Fakultät für Architektur und Landschaft, Hannover

Das Jahrbuch HOCHWEIT gibt einen Einblick in die Lehr- und Forschungsthemen der mit Spitzenrankings ausgezeichneten Fakultät und in die Kreativität, Analysen und Recherchen universitärer Prozesse. Exemplarisch werden zahlreiche Entwurfs- und Lehrveranstaltungen, Forschungsaktivitäten, Vorträge, Exkursionen, Workshops, Ausstellungen und Fachdiskussionen des vergangenen Jahres der Fakultät präsentiert.

Termine | Aktuelles

Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und sonstigen Terminen (Projektaufrufe etc.), die unsere Netzwerkpartner mitgeteilt haben.

Gerne können Sie uns interessante Termine melden.

Info

Mitgliederversammlung 2023 des Netzwerk Baukultur in Niedersachsen e.V.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 6. Juni von 17 - 20 Uhr im Laveshaus der Architektenkammer, Friedrichswall 5 in Hannover statt.


Diese Website verwendet nur Cookies, die essenziell für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Wenn Sie diese Website uneingeschränkt nutzen möchten, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu.